Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Abholung in Hamburg möglich
Meddenwarf 1a - 22457 Hamburg
E-Mail: info@buddel.de
Bei Fragen: 040 46 28 52

"Buddel" steht für Buddelschiffe und der "Bini", das bin ich, Jochen Binikowski, Premium-Jahrgang 1953

Bevor ich 1976 den Buddelschiff - Laden eröffnete, absolvierte ich eine Malerlehre, Berufsaufbauschule, 2 Jahre Bundesgrenzschutz und eine 5-monatige Motorradtour nach Indien und zurück.

Das Buddelschiff - Bauen habe ich als Kind von meinem Opa gelernt. Der war früher Seemann auf einem Segelschiff. Aus Hobby wurde also Beruf. Aus kleinsten Anfängen, mit weniger als 9.000.- DM selbstersparten Geld, vollzog sich eine rasche Erweiterung des Geschäfts.

Seitdem habe ich viele berühmte Buddelschiff - Künstler und Sammler persönlich kennengelernt und intensiv von ihnen gelernt, z.B. Don Hubbard (USA), Juzo Okada (Japan), Paul Hass (Dänemark) Jonny Reinert, Hans Hansen, Ludwig Hirschberg, Theodor Carstensen (So, mien Jung, nu zeig ich dich wo hie in Husum de Puff is) u.v.m.

1980 wurde die Produktion auf den Philippinenbegonnen, dort habe ich Eda kennengelernt und ihre Familie sorgt seitdem für steten Buddelschiff - Nachschub.

1983 wurde dann unser Buddelschiff - Museum im Schulauer Fährhaus (Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm Höft in Wedel bei Hamburg) eröffnet. Im Herbst 2011 mußte es dann leider für immer geschlossen werden weil nach einem Umbau der Anlage die neuen Bauauflagen nicht mehr erfüllt werden konnten.

Die neunziger Jahre waren die schwierigste Periode bislang, denn die Chinesen kupferten unsere Buddelschiffe ab und überschwemmten den Markt mit staatlich subventionierten Dumpingpreisen. Zwar konnten die niemals unseren Qualitätsstandard erreichen, aber billig ist eben billig. Nur durch Konzentration auf Nischenmärkte konnten wir uns halbwegs über Wasser halten und die vielen Arbeitsplätze auf den Philippinen retten.

Die Wende zum Besseren kam 1998 mit dem Internet. Ausgerüstet mit einem 486er PC plus HTML Handbuch begann ich den Versandhandel. Seitdem haben wir rasante Zuwächse in fast allen Bereichen und ich arbeite fast rund um die Uhr an der Erweiterung und Optimierung des Onlineshops. Ich entwickle nebenbei noch neue Produkte und erschließe neue Lieferanten und Kundenkreise.

Vermutlich ist www.buddelbini.de einer der wenigen profitablen Online-Shops, wo der Kunde noch direkt mit dem Inhaber sprechen kann. Rufen Sie mal beim Otto-Versand an und verlangen Herrn Otto persönlich...

Im Frühjahr 2000 habe ich mich um Venture Kapital bemüht, aber nichts bekommen. Nicht "sexy" oder nicht groß genug, meinten die Nadelstreifenleute. Und von der Hausbank kam auch keine echte Hilfe.

Die sind ja alle viel schlauer als ich und werden ihre Milliardenverluste bei den Börsenstars am Neuen Markt (Intershop, Ricardo, Lycos u. u. u.) sicher (auf Kosten Ihrer Bankkunden, Aktionäre und des Steuerzahlers) verschmerzen, immerhin waren diese "Pleiten" ja "sexy". Bei mir wäre allerdings "no sex but hard work" angesagt gewesen... Dafür aber echter Gewinn in Mark und Pfennig (ääh EURO und Cent).

Nun bin ich dank dem Motto: "Hilf dir selbst dann hilft dir Gott" in der Lage, meinen Leitspruch zu verwirklichen:

Lieber ein kleiner Herr,
als ein großer Knecht.

"In liebevoller Erinnerung an unseren Vater, der den Kampf gegen seine Leukämie Erkrankung, am 22. Februar 2016, leider verloren hat..."

Jennifer, Sarah Jane und Melanie 

Was wäre ich nur ohne meine Töchter? 

 

Melanie Binikowski, geb. 1982 seit 12/2000 mit Führerschein und meine Privat - Chaffeurin (endlich kann ich mal wieder einen Picheln...) Wenn ich denn mal ausnahmsweise eine Tour erledige, dann muß ich mir ständig von den Lieferanten dämliche Sprüche gefallen lassen, z.B. "Wo ist Melanie? Die ist viel hübscher als du! Was willst du alter Sack eigentlich hier?"... 

Anfang 2007 trat Jennifer (Jahrgang 1986)  in unserer Firma ein. Seit der Geburt von Melanie‘s Sohn Janoe Luca ist sie für das Tagesgeschäft zuständig. Seit August 2012 ist Sarah Jane, geb. 1990, ebenfalls hauptberuflich im Buddel-Bini Team. Wenn sie ihr Grafik-Design Fernstudium abgeschlossen hat, wird unser Internet-Auftritt hoffentlich mehr Pepp bekommen. 

Seitdem alle 3 Töchter ihren Führerschein haben, sehe ich mein Auto nur noch Freitag abends, wenn es darum geht, bei Metro einzukaufen, Getränkekisten in die Wohnung zu schleppen und das Auto vollzutanken. Zum Glück kommt das nur noch 4 Monate im Jahr vor, da ich Dank der super Arbeit meiner Töchter die restliche Zeit in unserem Betrieb auf den Philippinen verbringe und mich dort neben der Buddelschiff-Produktion und der Optimierung des Online-Shops auch um das große Agrarprojekt kümmern kann. 

Seit 1980 die Frau an meiner Seite, Eda O. Binikowski, geb. 1961 in Tigaon, Philippinen. Durchschnittliche Arbeitszeit im Laden und zuhause ca. 25 Stunden am Tag, 8 Tage die Woche, aber nur 11 eindrittel Monate im Jahr, weil alle 2 Jahre 6 Wochen Heimaturlaub angesagt sind...

48 Jahre Buddel-Bini - kurz und knapp

11.9.1976
Vater Jochen Binikowski, geb. 1953 in Hamburg, lernt von seinem Großvater das Buddelschiff Bauen und macht sein Hobby zum Beruf.
Er eröffnet mit nur 23 Jahren sein Buddelschiff Geschäft in Hamburg Eppendorf.
Vor der Gründung absolviert er eine Malerlehre, 2 Jahre Bundesgrenzschutz und eine fünfmonatige Motorradreise nach Indien und zurück

Januar 1980
Vater Jochen reist auf die Philippinen für den Aufbau eines kleinen Produktionsbetriebes für Buddelschiffe.
Wie das Leben so spielt, verguckt er sich in seine zukünftige Frau. Eda Binikowski, eine Filipina

1982
Tochter Melanie kommt zur Welt

1983
Eröffnung des Buddelschiff Museums im Schulauer Fährhaus, Wedel

1986
Tochter Jennifer kommt zur Welt

1990
Tochter Sarah Jane kommt zur Welt

1998

Vater Jochen beginnt, dank dem Internet, mit dem Versandhandel

11.9.2001
Aufgrund der Tragödie in den USA war niemandem zum 25. Firmenjubiläum zum Feiern zumute

2002
1. Tochter Melanie steigt mit in die Firma ein

2007
2. Tochter Jennifer ebenfalls

Vater Jochen übergibt das Ruder immer mehr den Töchtern. So kann er sich mehr seinem zweiten großen Hobby widmen, der Landwirtschaft auf den Philippinen

2012
Nach 36 Jahren in Hamburg Eppendorf folgt der große Umzug, ein Stadtteil weiter, nach Winterhude


2012
3. Tochter Sarah Jane kommt mit an Bord von Buddel-Bini

2012
Schließung des Buddelschiff Museums aufgrund von Baumaßnahmen. Alle über 200 Buddelschiff Exponate werden im Ladengeschäft in Winterhude ausgestellt

2014
Verlagerung des Versandhandels/Online Geschäft in ein neues Lager in Hamburg Schnelsen

2015/2016
Ende Oktober 2015 kommt Vater Jochen unerwartet ins Krankenhaus.  Diagnose: Leukämie
Am 22.2.2016 verliert er den Kampf gegen die Erkrankung und verstirbt im Universitätskrankenhaus Eppendorf im Alter von 62 Jahren

11.9.2016
40-jähriges Firmenjubiläum,  leider ohne Vater Jochen

12.6.2022
22 Uhr. An diesem späten Sonntagabend kommt der große Schock. Der Laden in Winterhude brennt.
Die Buddelschiff-Werkstatt,  die meisten Buddelschiff Museums-Exponate, diverse in über 40 Jahren gesammelten Antiquitäten verbrennen und sind damit nur noch Geschichte.

2022
Wiederaufbau der Buddelschiff-Werkstatt im Versandlager. Durch den glücklicherweise zweiten Standort in Hamburg Schnelsen kann das Geschäft mehr oder weniger weitergeführt werden.